Suche
Filter
Auswahl zurücksetzen- Einbauzeichnung (895)
- Produktdatenblatt (693)
- Montageanleitung (292)
- Ausschreibungstexte (232)
- 3D Modell (155)
- Produktmaßzeichnung (123)
- Zertifikat (100)
- Kabelplan (95)
- Anschlussplan (68)
- Leistungserklärungen (60)
- Umweltdeklaration (46)
- Konformitätserklärung (44)
- Benutzerhandbuch (28)
- Beiblatt (20)
- Flyer/Folder (20)
- Produktprospekt (14)
- Prüfbescheinigung (12)
- Baumusterprüfbescheinigung (6)
- AGB / Datenschutz (5)
- Bescheinigung (5)
- Lieferanteninformation (5)
- Software (4)
- Kundeninformation (4)
- Gutachten / Stellungnahmen (2)
- Produktaufnahme (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
2930 Ergebnisse gefunden
Montage- /Inbetriebnahme- anleitung mit GEZE SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale
GEZE SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale 137351-02 DE Montage- /Inbetriebnahme anleitung mit Anschlussplan SECULOGIC TZ 300 Inhaltsverzeichnis … 1 Zu diesem Dokument … Produktbeschreibung … Weitere Dokumente … Symbole und Darstellungsmittel … Abkürzungen … 2 Sicherheit und Verantwortung … Grundlegende Sicherheitshinweise … Zielgruppe und Qualifikation … Produkthaftung … 3 Installation und Montage … Voraussetzungen … Unterputz-Türzentrale montieren … Aufputz-Türzentrale montieren … 10 Sicherheits-Zylinder Länge 40/10 montieren … 12 … Inbetriebnahme … 13 … Voraussetzung . … 13 Einstellungen … 13 Beschreibung Grundfunktionen … 13 Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … 14 … Bedienung … 15 … Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern … 16 Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen … 17 Alarme beheben … 18 Alarmmeldung … 19 Beheben von Alarmen und Systemstörungen … 20 Fehler beheben … 20 Netzausfall … 20 … Anschlussplan … 21 … Allgemeines … 21 Kennzeichnungen … 21 Stromaufnahme … 21 Türzentralen … 22 Verriegelungselemente … 27 Schlüsseltaster … 30 Zutrittskontrolle … 33 Zeitschaltuhr … 34 IQ Lock EM, Drückersperrschlösser … 35 … Anhang … 37 … Prüfliste zur Inbetriebnahme … 37 … Glossar … 38 Datenblätter … 39 SECULOGIC TZ 300 … Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Diese Anleitung beschreibt die Montage und Inbetriebnahme sowie den Anschluss der GEZE Türzentrale TZ 300. … Produktbeschreibung Die GEZE Türzentrale ist Bestandteil des SecuLogic Rettungswegsystems und dient der Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegtüren. Türen im Verlauf von Fluchtwegen werden durch die GEZE Türzentrale gegen unbefugtes Begehen zuverlässig abgesichert. Gleichzeitig wird über die integrierte Nottaste eine Begehung in Notsituationen zu jeder Zeit gewährleistet. Über eine integrierte Schnittstelle kann eine Brandmelde-, RWA- oder Gefahrenmeldeanlage angeschlossen werden, welche die Türen im Gefahrenfall Notentriegelt um die Flucht aus dem Gebäude zu ermöglichen. Ebenso können externe Signalgeber wie Signalhupen oder Leuchten angeschlossen werden und gegebenenfalls ein Alarm an eine übergeordnete Gebäudeleittechnik weitergeleitet werden. Über integrierte Summer und LED‘s wird ein Alarm optisch sowie akustisch signalisiert. … Weitere Dokumente Im Lieferumfang der Komponenten sind jeweils Datenblätter mit technischen Daten enthalten. Diese Datenblätter und weitere Dokumente finden Sie im Internet unter www.geze.de/SecuLogic. … Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort WARNUNG Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ bedeutet „Zusätzliche Information“ XX Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. … Zu diesem Dokument … Abkürzungen Abkürzung AKRR BLE 220 BMA FS FTÖ FTV 320 GLT GMA IQ Lock C IQ Lock EL IQ Lock EM IQ Lock M KZF MA 500 NC NO NOT 320 NT OKFF RR RWA SA SCT 221 SCT 222 SCT 320 SHB 220 SLE 220 SLH 220 T 320 TZ ZSU … SECULOGIC TZ 300 Beschreibung Rückmeldekontakt Verriegelt (Wird vom Anker betätigt) Blitzleuchte Brandmeldeanlage Fallenschloss Fluchttüröffner Fluchttürverriegelung Gebäudeleittechnik Gefahrenmeldeanlage Kontaktschloss selbstverriegelnd Motorschloss selbstverriegelnd Drückersperrschloss selbstverriegelnd mechanisches Panikschloss selbstverriegelnd Kurzzeitfreigabe Haltemagnet Potentialfreier Öffnerkontakt (normal closed) Potentialfreier Schließerkontakt (normal open) Nottaste Netzteil Oberkante Fertigfußboden Rückmeldekontakt Tür geschlossen (Wird über Schieber der Schlossfalle betätigt) Rauch- und Wärmeabzugsanlage Sabotagekontakt Schlüsseltaster, einpoliger Taster (Schließer), erweiterbar auf einpoligen Wendetaster (zwei Schließer) Schlüsseltaster mit LED-Anzeige, einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Schlüsseltaster, einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Signalhupe mit Blitzleuchte Signalleuchte Signalhupe Terminal (für bidirektionalen Fluchtweg) Türzentrale Zeitschaltuhr SECULOGIC TZ 300 … Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Die GEZE Türzentrale wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert. Dennoch können bei der Montage und Anwendung Gefahren entstehen. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise. … Grundlegende Sicherheitshinweise XX XX XX XX XX XX XX XX Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen ausschließlich von Sachkundigen durchführen lassen, die von GEZE autorisiert sind. Nur GEZE Originalteile für Reparaturarbeiten verwenden. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen eine Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. Primärseitige Schutzmaßnahmen erfolgen bauseits. Bei der Leitungsverlegung müssen die Normen VDE 0100 und VDE 0815 beachtet werden. Um unberechtigte Begehungen zu verhindern, den Schlüssel nicht im Schlüsseltaster stecken lassen. Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen. Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann im Rahmen eines Wartungsvertrags durch einen GEZE Servicemonteur oder ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus empfiehlt GEZE eine monatliche Überprüfung des Rettungswegsystems durch den Betreiber auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel. Sofern derartige Schäden und Mängel vorliegen, müssen sie sofort von einem GEZE Servicemonteur oder einem von GEZE autorisierten Fachunternehmen behoben werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die GEZE Türzentrale ist für die Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegen bestimmt. Fremdprodukte dürfen nur nach Rücksprache mit GEZE eingebunden werden. Bestimmungswidrige Verwendung Ein Anschluss von Produkten, die von GEZE nicht ausdrücklich zur Verwendung genehmigt wurden, ist bestimmungswidrig. … Zielgruppe und Qualifikation Installation, Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen, die von GEZE autorisiert sind durchgeführt werden. … Produkthaftung àà Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier und in den zugehörigen Montageanleitungen und Anschlussplänen des Produkts enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. àà Montage, Funktionsprüfung und Wartung dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdgeräten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungsaufgaben nur GEZE-Originalteile verwenden. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Installation und Montage WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag . XX Installation und Montage ausschließlich durch einen Sachkundigen, der von GEZE autorisiert ist durchführen lassen. XX Leitungen vor der Installation auf Spannungsfreiheit prüfen. … Voraussetzungen àà àà àà àà àà … Kabelverlegung gemäß GEZE Kabelplan vorhanden Sicherungsautomaten als primäre netzseitige Trennvorrichtung Einhaltung der Normen VDE 0100 und VDE 0815 für die Leitungsverlegung Sabotagesichere Leitungsverlegung nach VDE 0833 (Aufputzleitungen im Stahlschlauch) Für Unterputzvariante türnah gesetzte Unterputzdosen (Tiefe 62,5 mm) mit einer Montagehöhe OKFF von 850 mm bis maximal 1200 mm für die Nottaste Unterputz-Türzentrale montieren Diese Anleitung beschreibt die von GEZE empfohlene Montage einer Unterputz-Türzentrale am Beispiel der TZ 300 SN. … 2 … 7 … 6 … 1 … 3 … 5 … 7 … Fluchtwegschild Rahmen Netzteil NET 220 Klemmenleisten Flachbandkabel Steuerungseinheit mit Nottaste TST 300 Schlüsseltaster SCT 320 SECULOGIC TZ 300 Installation und Montage Die Anordnung der Komponenten in den Schalterdosen kann beliebig gewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass àà der Pfeil des Nottasten-Hinweisschildes in Richtung der Nottaste zeigt àà die Nottaste in der vorgeschriebenen Höhe angebracht (850 - 1200 mm) ist XX XX Netzanschlusskabel und Flachbandkabel in den Unterputzdosen verlegen. Kabel an Klemmenleisten gemäß Anschlussplan anschließen. 62 ,5 60 850 - 1200 71 XX XX XX XX 71 Netzteil anschließen und einsetzen. Türsteuerung mit Schlüsseltaster durch Flachbandkabel verbinden. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Jumper gemäß Anschlussplan setzen (siehe Seite 21) … Installation und Montage SECULOGIC TZ 300 A B A B XX Türzentrale montieren. Grünen Kleberahmen anbringen. XX Funktionsfähigkeit prüfen. XX àà Schlaghaube kann aufgrund der Montagesituation verschraubt werden àà Zum Reseten der Anlage kann die vordere Haube durch Drücken an den … vorhandenen Nasen herausgenommen werden àà Schlüsseltaster kann ebenso festgeschraubt werden, falls der Halt der „Nasen“ nicht mehr gegeben ist … SECULOGIC TZ 300 … .1 Installation und Montage Befestigung UP-Schlaghaube am Tragring Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt in der Schlaghaube am Tragring zu bekommen, kann der Schlagrahmen mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu befinden sich in der Schlaghaube zwei Löcher am Tragring (links unten und rechts oben) mit Senkung. An den entsprechenden Stellen sind Löcher am Tragring vorgesehen. Zur Befestigung können Senkblechschrauben DIN 7982 2,2 x 9,5 verwendet werden. … .2 Schlaghaube demontieren: Um eine betätigte Nottaste zurück zu setzen, muss der Innenteil der Schlaghaube entfernt werden. Hierzu wurden an der Haube zwei Kerben ergänzt. An diesen Kerben kann der Innenteil der Haube rausgezogen werden. Danach muss die Haube an den Seiten mit der Kerbe zusammengedrückt werden, um den Innenteil vom Außenteil zu lösen. Um die Schlaghaube komplett zu demontieren, müssen danach noch die beiden Schrauben gelöst werden. … 2 … .3 Befestigung Schlüsseltaster SCT 320 Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt der Abdeckung des GEZE Schlüsseltaster SCT 320 zu bekommen, kann die Abdeckung mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu sind am Tragring des Schlüsseltasters zwei Löcher vorhanden. An der entsprechenden Stelle auf der Rückseite der Abdeckung befinden sich Senkungen. Soll die Abdeckung verschraubt werden, müssen Löcher gebohrt werden. Hierfür sind die Stellen mit Senkungen vorgesehen. Soll die Verschraubung mit Senkblechschrauben erfolgen, können die Löcher von vorne gesenkt werden. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Aufputz-Türzentrale montieren … 2 XX 10 Gehäuse öffnen. … Türzentrale TZ 300 SN … Klemmenleisten SECULOGIC TZ 300 Wandhalterung türnah montieren (Höhe der Nottaste: 850 mm -1200 mm OKFF). XX Abdeckung des Netzanschlusses abschrauben. 230-V-Leitung an Lüsterklemmen des Netzteils anschließen und Abdeckung anschrauben. Kabel gemäß Anschlussplan an Klemmenleisten anschließen. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Lose Verkabelung mit Kabelbindern sichern. 850 - 1200 XX XX XX XX XX XX XX XX XX Gehäuse einhaken und verschrauben. Abdeckung des Nottasters einsetzen. Funktionsfähigkeit prüfen. Die Beschriftung „NOTTASTE“ und „Nur bei Gefahr betätigen“ in der gewünschten Sprache auf den dafür vorgesehenen Feldern auf dem Fluchtwegschild anbringen. Die benötitgten Beschriftungsfelder werden als Klebesteifen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Norwegisch und Französisch separat mitgeliefert. 11 Installation und Montage … Sicherheits-Zylinder Länge 40/10 montieren Bei Verwendung eines Sicherheitszylinders mit 50 mm (40/10) müssen die Distanzhülsen zwischen Schlüsseltaster und Gehäuse verwendet werden. Die Distanzhülsen werden vor der Trägerplatte des Schlüsseltasters montiert, wodurch sich die komplette Halterung um 10mm nach hinten verschiebt. Das Distanzhülsen-Set ist nicht im Lieferumfang der Türzentrale enthalten. Im Set sind zusätzlich … längere Schrauben enthalten, welche gegen die vorhandenen ausgetauscht werden müssen. 12 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Inbetriebnahme … Voraussetzung Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme von Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen ist die Übereinstimmung mit dem Eignungsnachweis durch eine Bescheinigung des Herstellers zu bestätigen. Ebenso ist durch einen Sachkundigen festzustellen, ob die elektrische Verriegelung ordnungsgemäß eingebaut wurde und funktionsfähig ist. … .1 Sabotagekontakt TST 300 Wird Betriebsspannung an die TZ 300 angelegt, wird Sabaotagealarm ausgelöst, wenn die Abdeckhaube der Nottaste nicht aufgesteckt ist. … .2 Sabotagekontakt SCT 320 (nur bei UP) Wird Betriebsspannung an die TZ 300 angelegt, wird Sabaotagealarm ausgelöst, wenn die Abdeckung des Schlüsseltasters nicht aufgesteckt ist. Soll der Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht ausgewertet werden, muss zwischen den Klemmen … und 54 eine Brücke gesetzt werden. … .3 Sabotagealram deaktivieren Zum Zwecke der Wartung kann der Sabotagealram für eine zeitlich begrenzte Zeit deaktiviert werden. Hierfür den intenen Schlüsseltaster für ca.10 Sekunden nach links betätigen. Der Sabaotagealarm wird somit für. … Minuten deaktiviert. Für die Zeit der Deaktivierung leuchtet die rechte LED grün, die linke LED ist aus. Um den Sabotagealarm vor Ablauf der … Minuten wieder zu aktivieren, den internen Schlüsseltaster nach rechts betätigen. Die Türzentrale ist dann entriegelt. Um zu verriegeln, den Schlüsseltaster nochmals nach rechts betätigen. … Einstellungen An der Türzentrale lassen sich keine Einstellungen vornehmen bzw. Werte verändern. Alle Werte wie Kurzzeitfreigabezeit, Abbruch, Voralarm usw. sind fest eingestellt. … Beschreibung Grundfunktionen … .1 Kurzzeitfreigabe (KZF) KZF ist die berechtigte, zeitlich begrenzte Freigabe der Fluchtwegsicherung. Während der KZF-Zeit kann die Türe ohne einen Alarm auszulösen begangen werden. Sie wird über den internen Schlüsseltaster oder ein externes Ansteuerelement ausgelöst, welches am Eingang „Kurzzeitfreigabe“ angeschlossen ist. Die KZF-Zeit beträgt 20 Sekunden. … .2 Abbruch bei KZF Bei laufender Kurzzeitfreigabe verriegelt die Türe vorzeitig, wenn die Türe vor Ablauf der KZF-Zeit geschlossen wird. Es kann somit verhindert werden, dass die Tür für unberechtigte Personen begehbar ist, nachdem jemand die Tür begangen hat. … .3 Nachtriggern bei KZF Wird während der Freigabezeit erneut eine KZF ausgelöst, beginnt die Freigabezeit erneut. … .4 Voralarm Wird bei einer Begehung die Freigabezeit überschritten, wird ein akustisches Signal ausgegeben das den Nutzer darauf aufmerksam machen soll, dass eine Überschreitung der KZF-Zeit stattgefunden hat. Die Dauer des Voralarmes (Voralarmzeit) beträgt 60 Sekunden. Schließt man die Türe während eines anstehenden Voralarmes, so wird diese automatisch wieder verriegelt und der Voralarm zurückgesetzt. 13 Inbetriebnahme … .5 SECULOGIC TZ 300 Türalarm Wird die Voralarmzeit übeschritten, wird Türalarm ausgelöst. Dieser muss über den internen Schlüsselschalter oder über eine Kurzzeitfreigabe zurückgesetzt werden. Schließt man die Türe bei anstehendem Türalarm, verriegelt diese und kann erst wieder entriegelt werden, wenn dar Alarm zurückgesetzt wurde (ausgenommen bei Betätigung der Nottaste oder bei Notentriegelung). Türalarm wird auch bei einem “Türaufbruch” ausgelöst. … .6 Entriegelt Die Stromzuführung zum Verriegelungselement ist dauerhaft unterbrochen. Die Türe kann ohne einen Alarm auszulösen begangen werden. … .7 Verriegelt Das Verriegelungselement wird über die Türzentrale bestromt. Die Fluchtwegsicherung ist „aktiv“ und eine Begehung für unberechtigte ist nur über die Nottaste, welche einen ALarm auslöst, möglich. … .8 Notentriegelung Über die Brandmelde,- oder Gefahrenmeldeanlage (BMA / GMA / RWA) kann die TZ 300 notentriegelt werden. Dies ist eine nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zum Verriegelungselement. Nach Wegfall des BMA-, GMA-, RWA-Signals erfolgt eine automatische Rücksetzung des Alarms nach 60 Sekunden. … .9 Direkte Freischaltung (gemäß EltVTR) Sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung durch einen Öffnerkontakt bei Betätigung der Nottaste. … Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … .1 Auslösung des Alarms Wird das BMA,- GMA- oder RWA Signal an einer Türzentrale aktiv, wird sie vorrangig entriegelt und es wird lokal Alarm ausgelöst (akustisch über integrierten Summer und optisch über integrierte LED). Die Anlage bleibt solange entriegelt, bis das Signal nicht mehr ansteht und der Alarm zurückgesetzt wurde. Siehe hierzu Punkt … .3, Rücksetzen des Alarms. Die Auslösung erfolgt über einen potentialfreien Öffnerkontakt. Ist keine BMA / GMA / RWA vorhanden, muss am Eingang “Brandmeldeanlage” (Klemmen … + 10 orangenes Klemmfeld) ein 2K-Widerstand angebracht werden (Auslieferzustand). Bei Anschluss einer BMA / GMA-Anlage muss der 2K-Widerstand am Eingang Notentriegelung der TZ 300 (Klemme … und 10) entfernt werden und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA,- GMA angeschlossen werden. … .2 Leitungsüberwachung gemäß prEN 13637 Für Anlagen nach prEN 13637 muss die Leitung zwischen der Brandmeldeanlage und der Türzentrale überwacht werden. Hierzu ist am Ausgang der „Brandmeldeanlage“ in Reihe zum Öffnerkontakt ein 2K-Widerstand anzubringen. … .3 Rücksetzung / Quittierung des Alarms Nach Beendigung des BMA-Signals erfolgt eine automatische Rücksetzung des Alarms nach 60 Skunden. Die optische und akustische Signalisierung an der TZ 300 geht aus und die Türzentrale verriegelt. Um vor Ablauf der 60 Sekunden die Anlage zurück zu setzen, kann dies über den internen Schlüsseltasters der TZ 300 gemacht werden. Bei Betätigung des Schlüssels nach links (länger als … Sekunde) ist nach der Rücksetzung die Anlage entriegelt. Bei Betätigung nach rechts ist die Anlage nach der Rücksetzung verriegelt. 14 SECULOGIC TZ 300 … Bedienung Bedienung … 2 … Fluchtwegschild … Schlüsseltaster … Steuereinheit mit Nottaste … LED „Verriegelung“ … LED „Türzustand“ … LED „Alarm“ … Nr. … 2 … Anzeige Farbe Bedeutung Rot Verriegelt Grün Entriegelt Grün blinkend (Sekundentakt) Kurzzeitfreigabe Rot Tür geschlossen Grün Tür offen Gelb Alarm Gelb blinkend (Sekundentakt) Voralarm Gelb blinkend Störung 15 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern Tür entriegeln Bei der Entriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person ausgeschaltet. Die Tür kann geöffnet werden. XX … Schlüssel nach links drehen und etwa eine Sekunde halten. … 3 Die LED … leuchtet grün. Die Tür ist entriegelt. Tür verriegeln Bei der Verriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person eingeschaltet. Die Tür kann nicht geöffnet werden. Voraussetzung: Die Tür ist geschlossen, sonst wird Voralarm ausgelöst. XX … Schlüssel nach rechts drehen. … 3 Die LEDs … und … leuchten rot. Die Tür ist verriegelt. 16 SECULOGIC TZ 300 Bedienung Tür zeitlich begrenzt entriegeln (Kurzzeitfreigabe = 20 Sekunden) Bei der Kurzzeitfreigabe wird die Tür für 20 Sekunden durch eine berechtigte Person entriegelt. Nach Ablauf der Freigabezeit wird die Tür wieder verriegelt. àà Ist die Tür nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen, wird Voralarm ausgelöst àà Wird die Tür vor Ablauf der Freigabezeit geschlossen, wird die Tür wieder verriegelt (Abbruch) àà Wird während der Freigabezeit eine erneute Kurzzeitfreigabe ausgelöst, beginnt die Freigabezeit wieder von vorne (Nachtriggern) Voraussetzung: Die Tür ist ist verriegelt. XX Schlüssel nach rechts drehen … 1 … Die LED … blinkt grün. Die Tür ist entriegelt für die eingestellte Freigabezeit von 20 Sekunden. Bei Abbruch wird die LED wieder rot. … Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen Durch Betätigen der Nottaste werden die Verriegelungselemente an der entsprechenden Tür ausgeschaltet (direkte Freischaltung). Wird eine angeschlossene Brandmeldeanlage o. Ä. ausgelöst, werden die Verriegelungselemente automatisch ausgeschaltet (Notentriegelung). XX Nottaste drücken. Die LED … leuchtet grün und die LED … leuchtet gelb. Die Tür ist entriegelt. Alarm wird ausgelöst. 17 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Alarme beheben Alarme stehen solange an der Türzentrale an, bis die Alarmursache beseitigt ist und der Alarm an der Türzentrale quittiert wurde. (Ausnahme Notentriegelung durch BMA,GMA, RWA. Hier erfolgt ein automatischer Reset nach 60 Sekunden, siehe Punkt … .3) … .1 Nottaste zurücksetzen Nachdem der Notfall behoben ist, muss die Nottaste zurückgesetzt werden. XX Abdeckung der Nottaste entfernen. XX Nottaste nach rechts drehen. Die Nottaste springt in den Normalzustand zurück. XX Abdeckung aufstecken. XX Alarm quittieren. … .2 Alarm quittieren Voraussetzung: Die Alarmursache ist beseitigt. Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu verriegeln XX Schlüssel nach rechts drehen Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu entriegeln XX Schlüssel nach links drehen Der Türalarm kann zusätzlich über den Eingang Kurzzeitentriegelung quittiert werden. Ein Sabotagealarm kann erst 30 Sekunden nach Behebung der Alarmursache quittiert werden. Für die Dauer der Sabotagezeit ist die TZ 300 vorrangig verriegelt. Eine Freischaltung über Nottaste ist jedoch möglich. Kann der Alarm durch Betätigung des Schlüsseltasters nicht quittiert werden, steht event. ein neuer Alarm an. Wurde z.B. nach dem rausziehen der Nottaste die Abdeckung nicht wieder angebracht, kommt es nach dem Quittieren der Freischaltung zu einem Sabotagealarm -> Die Türzentrale verriegelt. Dies kann man an dem Ändern des akusitschen Signaltons erkennen. 18 SECULOGIC TZ 300 … Bedienung Alarmmeldung Über einen integrierten Summer sowie die gelbe Alarm-LED … wird auf Missbrauch der Anlage oder Notsituationen hingewiesen. Ein Alarm kann grundsätzlich erst dann quittiert werden, wenn seine Ursache beseitigt ist. Alarm Voralarm Alarm-LED gelbes Blinklicht (1 s ein, … s aus) Signalhupe Signalton … Beep Türalarm gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton Sabotagealarm gelbes Dauerlicht Signalton … Beep Alarm -Freischaltung über Nottaste gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton gelbes Blinklicht im Abstand von … s kein Signalton -Auslösung BMA / GMA Systemstörung 19 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Beheben von Alarmen und Systemstörungen Alarmzustand Alarmursache Voralarm Türe nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen Geschlossen-Meldung fehlt Geschlossen-Meldung fehlt Türalarm Alarmbehebung XX Türe schließen XX Türe entriegeln Tür schließen Türkontakt prüfen Verriegelungselement prüfen Kontakt schließen Abdeckung aufstecken Nach Ablauf der Sabotagezeit Alarm quittieren XX XX Verriegelt-Meldung fehlt Sabotagekontakt der Türzentrale nicht geschlossen (nur bei UP). Sabotagealarm XX XX XX XX Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht geschlossen Nottaste der TZ 300 ist betätigt (direkte Freischaltung) Sicherung an TST 300 ausgefallen Alarm XX Nottaste an Türzentrale zurücksetzen XX Sicherung prüfen Sicherung tauschen BMA, GMA bzw. RWA prüfen und Signal der Notentriegelung ausschalten Eingang entsprechender Türzentrale prüfen 2K Widerstand zwischen Klemme 10 und … setzen Sofort von der Stromversorgung trennen und richtig anschließen. XX Notentriegelung durch angeschlossene BMA, GMA oder RWA XX XX 2K Widerstand zwischen Klemme … und 10 nicht gesetzt wenn keine BMA, GMA, RWA angeschlossen Verriegelungselement verpolt angeschlossen. LED an Nottaste geht an und aus. Andere LED´s bleiben aus. (Bei Netzteilen NET 220 und NT19.2-24. Bei größeren Netzteilen wird die Sicherung ausgelöst). Verriegelungselement nicht angeschlossen Brücke am FTÖ 331 U wurde nicht entfernt FTÖ 332 wurde ohne RP 220 angeschlossen Kurzschluss in der Versorgungsleitung des Verriegelungselements XX XX XX XX XX XX XX XX Steuerung defekt XX Verriegelungselement anschließen Brücke an FTÖ 331 entfernen Versorgungsleitung des Verriegelungselements auf Kurzschluss prüfen FTÖ 332 mit RP 220 anschließen Nottaste betätigen Nottaste rausziehen Türzentrale tauschen Nach dem Beheben der Alarmursache muss der Alarm über den internen Schlüsseltaster quittiert werden. … Fehler beheben Fehler Ursache Alarm kann nicht quittiert Sabotagezeit läuft (30 Sekunden) werden Alarmursache noch nicht behoben Behebung XX XX XX XX Haube rastet nicht ein … UP Dosen sitzen falsch Montagesituation bei UP uneben XX XX 30 Sekunden warten, dann quittieren Alarmursache beseitigen Nottaste betätigen und wieder herausziehen. Alarm quittieren Steuerung tauschen Schlüsselschalter verschrauben Abdeckhaube Steuerung verschrauben Netzausfall Bei Netzwiederkehr nach einem Netzausfall ist die Türzentrale immer in der Betriebsart „Verriegelt“. Die Türzentrale befindet sich jedoch im Zustand „Alarm“, falls bei Netzwiederkehr ein Alarm ansteht. 20 Betriebsart vor Netzausfall Betriebsart nach Netzausfall Verriegelt Dauerentriegelung Kurzzeitfreigabe Alarm Verriegelt Verriegelt Verriegelt Alarm bzw. Alarm quittieren falls Alarmursache nicht mehr ansteht SECULOGIC TZ 300 Anschlussplan … Anschlussplan … Allgemeines … Die Anschlusspläne gelten, wenn nicht anders gekennzeichnet, jeweils für die Aufputzvariante und die Unterputzvariante ab TZ 300, Software V1.1. Kennzeichnungen Die Verdrahtungen in diesen Anschlussplänen sind teilweise wie folgt gekennzeichnet: Farbe Kurzzeichen bisher nach DIN 47002 Kurzzeichen neu nach DIN IEC 757 Farbe Kurzzeichen bisher nach DIN 47002 Kurzzeichen neu nach DIN IEC 757 Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün sw br rt or ge gn BK BN RD OG YE GN Blau Violett Grau Weiß Rosa Türkis bl vi gr ws rs tk BU VT GY WH PK TQ Stromaufnahme Beim Anschluss von externen Geräten, ist auf die Gesamtstromaufnahme zu achten. àà Ausgangsleistung für externe Geräte über Standardnetzteil: àà Unterputzvariante (NET 220): 24 V DC / max. 350 mA àà Aufputzvariante (NT19.2-24): 24 V DC/ max. 650 mA àà Ausgangsleistung für externe Geräte über externes Netzteil (Net24-5, Logo): 0,8 A … .1 Verbraucher Verbrauch in mA (ungefähr) Verbraucher Verbrauch in mA (ungefähr) Türzentrale TZ 300 Steuerungseinheit TZ 300 120 100 Haltemagnet MA 500 Fluchttüröffner FTÖ 331 Fluchttüröffner FTÖ 332 Relaisplatine RP 220 250 160 105 10 Zahlencodeschloss CTI / CTS V Signalleuchte SLE 220 Blitzleuchte BLE 220 Signalhupe mit Blitzleuchte Signalhupe SLH 220 Schlüsseltaster mit LED SCT 222 50 85 90 110 16 30 GCDU 100 Single Door Unit GCDU 200 Door Unit GCMU 200 Master Unit GCMDU 200 GCMU 524 Master Unit 30 120 120 120 130 GCFP 401 Fingerprint GCRR 200 Card Reader GCVR 200 Card Reader Rauchschalter RS5 200 100 100 19 IQ Lock EM / EM DL, 24V-Ausführung IQ Lock EL / EL DL mit Steuerung MST 210 210 250 FTV 320 100 Beispiele für die Berechnung der Gesamtstromaufnahme Beispiel 1: 1-flügelige Fluchttüre mit 1x TZ 300 SN UP (120 mA), 1X FTÖ 331 (160 mA), 1X SLE 220 (85 mA) Gesamtstromaufnahme aller Geräte = 365 mA; Externe Geräte = 245 mA (ohne TZ 300) Fazit: Das Netzteil NET 220 mit 500 mA der TZ 300 SN UP ist ausreichend. Beispiel 2: 2-flügelige Fluchttüre mit TZ 300 SN AP (120 mA), 2x MA 500 (a‘ 250mA), SCT 222 (30 mA), RP 220 (10 mA) IQ Lock EM DL 24 V (210 mA) Gesamtstromaufnahme aller geräte = 870 mA / Externe Geräte = 750 mA (ohne TZ 300) Fazit: Das Netzteil NT19.2-24 mit 800mA der TZ 320 SN AP ist nicht ausreichend. Lösung 1: Für das IQ Lock EM DL separates Netzteil verwenden (NT6.3-24, 260 mA, Nr. 109637) Lösung 2: TZ 300 S ohne Netzteil verwenden und Spannungsversorgung aus externem Netzteil vornehmen. (z.B.: NT24-5 , 24V, 5A Nr. 111182 oder Netzteil Siemens Logo 24V, 1,3A Nr. 078401) 21 Anschlussplan SECULOGIC TZ 300 … Türzentralen … .1 Türzentrale TZ 300 (Klemmen, Sicherungen) Sicherung Bezeichnung F1 Wert 1,5 A, SMF 125 V, flink Beschreibung 24 V extern Bedien-/Anzeigeelemente àà Riegel-LED àà Tür-LED àà Alarm-LED àà Summer (75 dB bei ca. 50 cm Abstand) Technische Daten Stromaufnahme: 100mA Versorgungsspannung für externe Geräte: àà mit standard-Netzteil der TZ 300: àà mit externem Netzteil: UP: NET 220, max 350 mA; AP: NT19.2-24, max. 650 mA max. 800 mA (nur GEZE zugelassene Netzteile verwenden) Klemmenbelegung Steck- und Schraubklemmen max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemme X 103 X 100 Flachstecker für Geze Schlüsseltaster rotes Klemmfeld X 101 orangenes Klemmfeld X 102 22 blaues Klemmfeld … 3 … 6 14 15 … 2 … 10 … 2 22 21 20 … Funktion GND Versorgung 24 V DC Versorgung Verriegelungselement, +, 24 V DC Verriegelungselement, -, GND Rückmeldung Tür verriegelt Rückmeldung Tür geschlossen 24 V DC 24 V DC Eingang Kurzzeitfreigabe Eingang Notentriegelung 24 V DC 24 V DC No, Ausgang Alarm Com, Ausgang Alarm NC, Ausgang Alarm GND max. 1A, 24 V DC SECULOGIC TZ 300 … .2 Anschlussplan Hinweise zum Anschlussplan Die Hinweise gelten für den nachfolgenden Anschlussplan der TZ 300 in den verschiedenen Ausführungen. 1) Netzsicherung bauseits. 2) Die Primärseite und Sekundärseite ist räumlich zu trennen. Bei der TZ 300 S ist das Netzteil extern montiert. 3) TZ 300 SN UP: Schutzklasse II, Schutzleiter wird nicht angeschlossen. TZ 300 SN AP: Schutzklasse I mit Schutzleiterprüfung nach VDE 0100. 4) 2K-Widerstand im Auslieferzustand gesetzt. Bei Anschluss einer BMA-, GMA oder RWA den Widerstand entfernen und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA, GMA, RWA anschließen (siehe Plan „Notentriegelung über BMA, GMA, RWA“). 5) Kontakt geschlossen, wenn Türe geschlossen. 6) Brücke bei Anschluss einer GEZE Signalhupe oder Sirene erforderlich. 23 Anschlussplan … .3 Türzentrale TZ 300 S, TZ 300 SN Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 24 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … .4 Anschlussplan TZ 300 SN, TZ 300 S Türüberwachung ohne Verriegelungselement Anwendung z. B. als Türüberwachung Funktion: Die Türe ist über den Panikbeschlag jederzeit begehbar. Wird die Türe durch unberechtigte Personen geöffnet, wird Türalarm ausgelöst, welcher akustischen sowie optischen Alarm über die internen Signalgeber auslöst. Der Türalarm bleibt so lange bestehen, bis die Türe wieder geschlossen wurde und der Alarm über den internen Schlüsselschalter oder den Eingnang Kurzzeitfreigabe zurückgesetzt wurde. Eine berechtigte Begehung ist durch Auslösen einer Kurzzeitfreigabe oder durch Dauerentriegelung möglich. 25 Anschlussplan … .5 Notentriegelung über BMA, GMA, RWA Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 26 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Anschlussplan Verriegelungselemente Bei mehreren Verriegelungselementen die Spulen parallel und die Rückmeldungen in Reihe verdrahten. … .1 Haltemagnet MA 500 (1-flg. Türen) TST 300 - X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC … .2 Haltemagnet MA 500 (2-flg. Türen) TST 300 - X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 27 Anschlussplan … .3 SECULOGIC TZ 300 Fluchttürverriegelung FTV 320 X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC … .4 Fluchttüröffner TYP 331 U DIN rechts/links (1-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) FTÖ 331 U Verriegelung + … 1 + Verriegelung - … 2 - Tür verriegelt 14 … NO 24 V DC … 7 COM Tür geschlossen 15 … NC 24 V DC … 5 NO … COM … NC XX … .5 AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331 U auftrennen. Fluchttüröffner TYP 331 U DIN rechts/links (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B FTÖ 331 U FTÖ 331 U … 1 + A … + Verriegelung - … 2 - B … - Tür verriegelt 14 … NO … NO 24 V DC … 7 COM … COM Tür geschlossen 15 … NC … NC … NO … NO … COM … COM … NC … NC Verriegelung + XX 28 AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331 U auftrennen. AKRR RR SECULOGIC TZ 300 … .6 Anschlussplan Fluchttüröffner TYP 331 DIN rechts/links (1-flg. Türen) FTÖ 331 DIN rechts X 101 (Orange Klemmenleiste) FTÖ 331 DIN links Verriegelung + … 5 + … 2 + Verriegelung - … 6 - … 1 - Tür verriegelt 14 … NO 14 … NO 24 V DC … 2 COM … 5 COM Tür geschlossen 15 … NC … NC 24 V DC … RD NO RD NO GN COM GN COM BU NC BU NC 15 AKRR RR Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 … .7 Fluchttüröffner TYP 331 DIN rechts (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B Verriegelung + … 5 + A … + Verriegelung - … 6 - B … - Tür verriegelt 14 … NO … NO 24 V DC … 2 COM … COM Tür geschlossen 15 … NC … NC RD NO RD NO GN COM GN COM BU NC BU NC … + … .8 AKRR RR AKRR RR Fluchttüröffner TYP 331 DIN links (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B Verriegelung + … 2 + A Verriegelung - … 1 - B Tür verriegelt 14 … NO 24 V DC … 5 COM Tür geschlossen 15 … RD GN COM BU NC … - … NO … COM NC … NC NO RD NO GN COM BU NC AKRR RR AKRR RR 29 Anschlussplan … .9 SECULOGIC TZ 300 Fluchttüröffner TYP 332 (1-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür geschlossen 24 V DC 24 V DC Tür verriegelt Relaisplatine RP 220 Nr. 102355 Ist vom Fluchttüröffner keine Verriegeltrückmeldung vorhanden, weil z. B. ein Fluchttüröffner ohne Ankerkontakt (AKRR) eingebaut ist oder die Rückmeldung defekt ist, kann eine Brücke von … auf 14 angebracht werden. Die Rückmeldung „verriegelt“ kommt dann von der Türzentrale.. … Schlüsseltaster … .1 Schlüsseltaster SCT 320 an Kurzzeitfreigabe … .2 Schlüsseltaster SCT 220 an Kurzzeitfreigabe 30 SECULOGIC TZ 300 … .3 Schlüsseltaster SCT 221 / SCT an Kurzzeitfreigabe … .4 Schlüsseltaster SCT 320 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm quittieren … .5 Schlüsseltaster SCT 220 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm quittieren Anschlussplan 31 Anschlussplan … .6 Schlüsseltaster mit Anzeige SCT 222 Für den Anschluss des SCT 222 ist zusätzlich die Relaisplatine RP 220 erforderlich. Werden … SCT 22 an eine TZ 300 angeschlossen, ist eine RP 220 ausreichend. Die LEDs sowie die Kontakte werden parallel angeschlossen Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 32 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Zutrittskontrolle … .1 Zahlencodeschloss Toplock CTI, CTI B … .2 Zahlencodeschloss Toplock CTS V, CTS BV Anschlussplan 33 Anschlussplan … .3 Zutrittskontrolle GCDU 100, Single Door Control Unit GCDU 200, Door Control Unit … 34 Zeitschaltuhr SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … IQ Lock EM, Drückersperrschlösser … .1 IQ Lock EM Spannung aus TZ 300 Anschlussplan Für den Anschluss des IQ Lock EM ist zusätzlich die Relaisplatine RP220 erforderlich. *) Gesamtstromaufnahme der TZ 300 ist zu beachten. Falls erforderlich separates Netzteil verwenden. 35 Anschlussplan … .2 IQ Lock EM Spannung aus separatem Netzteil Für den Anschluss des IQ Lock EM ist zusätzlich die Relaisplatine RP220 erforderlich. Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 36 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Anhang … Prüfliste zur Inbetriebnahme Anhang Ja Nein Nicht vorhanden Stromversorgung in Ordnung Oberkante aller Nottasten zwischen 850 mm und 1200 mm ab OKFF Kennzeichnung für alle Nottasten angebracht Kabelverlegung nach DIN VDE 0833, sabotagegeschützt Alle Schrauben der Magnetbefestigung angezogen Gummipuffer an Schrauben der Haftgegenplatte in Ordnung Magnetflächen gereinigt Lichter Türdurchgang mindestens 2000 mm Fluchttüröffner ordnungsgemäß montiert, sabotagegeschützt Alle Kabel angeschlossen, freie Kabel isoliert Beleuchtung in Nottaste leuchtet Funktion „Nottaste“ in Ordnung Sabotagekontakte funktionieren Entriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Verriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Rückmeldung von Magnet und/oder Türöffner funktioniert Zusätzliche Türkontakte funktionieren LED Türflügel offen/geschlossen funktioniert LED Tür verriegelt/entriegelt funktioniert LED Alarm/Störung funktioniert 2K-Widerstand bei Anschluss von BMA, GMA, RWA richtig gesetzt Magnete funktionieren, Türöffner verriegeln Alle Zutrittsmöglichkeiten in Ordnung (Zugangskontrolle usw.) Fluchtweg in Ordnung Äußerer Schlüsseltaster in Ordnung Externer Alarmgeber / externe Alarmgeberkombination funktioniert Notstromversorgung USV funktioniert 37 Anhang … SECULOGIC TZ 300 Glossar Direkte Freischaltung (gemäß EltVTR) Sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung durch einen Öffnerkontakt bei Betätigen der Nottaste. Entriegelung (gemäß EltVTR): Nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung, z. B. durch einen Schlüsseltaster. Notentriegelung (gemäß EltVTR): Nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung, z. B. durch eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) oder eine ähnliche automatische Auslösevorrichtung. Voralarm: Wird bei einer Begehung die Freigabezeit überschritten, wird ein akustisches Signal ausgegeben, das den Nutzer darauf aufmerksam machen soll, dass eine Zeitüberschreitung stattgefunden hat. Die Dauer des Voralarmes ist 60 Sekunden. Schließt man die Tür während eines anstehenden Voralarmes so wird diese automatisch verriegelt und der Voralarm zurückgesetzt. Türalarm: Wird die Voralarmzeit ebenfalls überschritten, so wird der s. g. Türalarm ausgelöst. Dieser kann über den integrierten Schlüsseltaster oder den Eingang „Kurzzeitentriegelung“ zurückgesetzt werden. Schließt man die Tür bei anstehendem Türalarm, so wird diese verriegelt und kann erst wieder entriegelt werden, wenn der Alarm zurückgesetzt wurde (außer bei Betätigung der Nottaste). Türalarm erfolgt auch nach einem „Türaufbruch“, wenn die Türe gewaltsam ohne vorherige Freigabe geöffnet wird. Abbruch der Kurzzeitfreigabe: Bei Abbruch verriegelt die Tür vorzeitig wenn die Türe geschlossen wird und die Freigabezeit noch nicht abgelaufen ist. Es kann somit verhindert werden, dass die Tür für unberechtigte Personen begehbar ist nachdem jemand die Tür begangen hat. Nachtriggern der Kurzzeitfreigabe: Wird während der Freigabezeit erneut eine Kurzzeitfreigabe ausgelöst, beginnt die Freigabezeit von vorne an zu laufen. 38 SECULOGIC TZ 300 … Datenblätter … .1 Türzentrale TZ 300 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Eigenstromaufnahme Gesamtstromaufnahme Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Richtlinien Verpackungsinhalt Anzeigeelemente Sicherung Anhang Türzentrale TZ 300 UP Überwachung und Steuerung einer Rettungswegtür 55 x 55 x 37 (B x H x T) B x H: Schlaghaube T: Abstand Oberkante Tragring zu Hinterkante Klemmen UP-Dose, Durchmesser 60 mm, Tiefe 62,5 mm 24 V DC (±10%) 100 mA bei 24 V DC (ohne Peripherie) 1A bei 24 V DC (abhängig von verwendetem Netzteil) II nach EN 60 950 (in eingebautem Zustand) Trockene Räume -10 bis 50 °C „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) - Fassung Dezember 1997“ Steuereinheit, Anschlussklemmen und Ersatzsicherung Riegel-LED; Tür-LED; Alarm-LED; Summer Summer 75dB (bei ca. 50 cm Abstand) F1, 1,5 A, SMF 125 V, flink, 24 V extern 39 Anhang … .2 SECULOGIC TZ 300 Türzentrale TZ 300 AP Technische Daten Gerätebezeichnung Varianten Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Eigenstromaufnahme Gesamtstromaufnahme Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Richtlinien Verpackungsinhalt Anzeigeelemente Sicherung 40 Türzentrale TZ 300 AP TZ 300 SN mit Integriertem Schlüsseltaster und Netzteil TZ 300 S mit Integriertem Schlüsseltaster Überwachung und Steuerung einer Rettungswegtür 72 x 197 x 88 (B x H x T) Wandmontage Varianten mit Netzteil: 230 V 50Hz Varianten ohne Netzteil: 24 V DC (±10%) 100 mA bei 24 V DC (ohne Peripherie) Varianten mit Netzteil: 800 mA Varianten ohne Netzteil: max. 1A (abhängig von verwendetem Netzteil) Varianten mit Netzteil: I nach EN 60 950 Varianten ohne Netzteil: II nach EN 60 950 Trockene Räume -10 bis 50 °C „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) - Fassung Dezember 1997“ Montageplatte, vormontiertes Gehäuse, Montagezubehör, Anschlussklemmen und Ersatzsicherung Riegel-LED; Tür-LED; Alarm-LED; Summer Summer 75 dB (bei ca. 50 cm Abstand) F1, 1,5 A, SMF 125 V, flink, 24 V extern SECULOGIC TZ 300 … .3 Fluchtwegschild FWS 320 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Funktion Abmessungen Montage Einsatzbereich Klimabedingungen Verpackungsinhalt … .4 Anhang Fluchtwegschild FWS 320 UP (unbeleuchtet) Fluchtwegschild 55 x 55 x 16(B x H x T) B x H: Fluchtwegschild T: Abstand Oberkante Tragring zu aufgesetztem Flachbandkabel In UP-Dose, 60 mm, Tiefe 62,5 mm Trockene Räume -10 bis 50 °C Fluchtwegschildmodul, grüner Rahmen Schlüsseltaster SCT 320 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Varianten Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Verpackungsinhalt Schlüsseltaster SCT 320 UP weiß anthrazit reinweiss Schlüsseltaster mit Sabotageüberwachung 55 x 55 x 41(B x H x T) B x H: Abdeckung T: Abstand Oberkante Tragring zu aufgesetzter Klemme In UP-Dose, 60 mm, Tiefe 62,5 mm 24 V DC (±10 %) II nach EN 60 950 (in eingebautem Zustand) Trockene Räume -10 bis 50 °C Schlüsseltastermodul, Anschlussklemme und Flachbandkabel 41 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 … Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com
(PDF | 3 MB)Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit IQ lock - EN 1125 (DE)
Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 (Bauproduktenverordnung oder CPR) gilt dieses Zertifikat für das Bauprodukt Panikverschlüsse Handelsname Spezifikation Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für 1- und 2-flügelige Türen „IQ lock“ gemäß der Zusammenstellung in Anlage … Grundlage(n): Leistungsstufen und -klassen gemäß der Zusammenstellung in Anlage … Verwendungszweck zur Verwendung an Türen in Flucht- und Rettungswegen mit Anforderungen an den Rauch- und Brandschutz in Verkehr gebracht unter dem Namen oder der Marke von und hergestellt in dem Produktionsstandort / den Produktionsstandorten GEZE GmbH Notifizierte Stelle 0757 EN 1125:2008-01 Reinhold-Vöster-Str. 21-29, DE-71229 Leonberg 6039631 + 7013137 + 8003725 Dieses Zertifikat bestätigt, dass alle Bestimmungen in Bezug auf die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, die im Anhang ZA der Norm(en) EN 1125 : 2008 Beschrieben werden, unter System … für die in diesem Zertifikat aufgeführten Leistungen angewandt werden und dass die vom Hersteller durchgeführte werkseigene Produktionskontrolle bewertet wurde, um die Leistungsbeständigkeit des Bauproduktes sicherzustellen. Dieses Zertifikat wurde erstmalig am … .2009 ausgestellt und besitzt Gültigkeit bis zum … .2027, solange weder die harmonisierte Norm, das Bauprodukt, die AVCPMethoden, noch die Herstellungsbedingungen im Herstellungsbetrieb wesentlich geändert werden, sofern es nicht durch die notifizierte Produktzertifizierungsstelle ausgesetzt oder zurückgezogen wird. Die Verwendung dieses Zertifikats und die Kennzeichnung der Produkte ist an den bestehenden Zertifizierungs- und Überwachungsvertrag mit dem ift Rosenheim Nr. 229PANIK 7013137 gebunden. ift Rosenheim … .2024 www.ec.europa.eu Ve-Zer-5108-de / … .2024 Identitäts-Check Pascal Geiger, Dipl.-Ing. (FH) Stv. Leitung Produktzertifizierung Zertifizierungs- & Überwachungsstelle www.ift-rosenheim.de/ ift-zertifiziert ID: 5C2-92539 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Panikverschlüsse nach EN 1125 : 2008 für 1- und 2-flügelige Türen: Druck- und Griffstangen-Betätigung Für die Betätigungsart A (Griffstangen-Betätigung) Klassifizierung: … 7 … B … 3 … 1/2 A A/B B … 3 … 2 B A/B Für die Betätigungsart B (Druckstangen-Betätigung) Klassifizierung: … 7 … Verwendungszweck: zur Verwendung an Türen in Flucht- und Rettungswegen mit Anforderungen an den Rauch- und Brandschutz Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Nr. 207 41089 R1 vom 07. Januar 2010 Nr. 207 36800 vom 12. Februar 2009 Nr. … vom 15. Dezember 2006 (MPA) Nr. … vom 15. Dezember 2006 (MPA) Nr. 10-001639-PR01 vom 03. April 2013 Nr. 10-001682-PR01 vom 25. Juli 2013 Nr. 13-000950-PR01 vom 24. April 2013 Nr. 271 35385 R2 vom 13. August 2009 Nr. 271 38194 vom 27. Mai 2009 Nr. 207 37980 vom 17. August 2010 Nr. 13-000685-PR03 vom 05. Juli 2013 Nr. 13-000685-PR04 vom 05. Juli 2013 Nr. 14-003403-PR01 vom 04. November 2016 Nr. 14-003403-PR02 vom 04. November 2016 Nr. 16-000815-PR01 vom 28. Juli 2016 Nr. 16-000815-PR02 vom 04. Dezember 2017 Nr. 17-000792-PR01 vom 21. Juli 2017 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Verschlüsse: Funk- Be- Ver- Dorn- Ent- tion zeichnung IQ lock M IQ lock M DL schlusstyp maße fernung I A IQ lock EM IQ lock EM DL A IM IQ lock EL IQ lock EL DL A IM* IQ lock AUT A II Schließblech Lochung A IQ lock C IQ lock C DL I* Stulp 35 mm 72 mm 20 mm bis bis bis 100 mm 94 mm 30 mm Flachschließblech Winkelschließblech Lappenschließblech Rundzylinder und Profilzylinder In Kombination mit: Verschluss: Nr. Bezeichnung Verschlusstyp Dornmaße Stulp 1. Gegenkasten (Gegenbascule) DL A 35 mm bis 100 mm 20 mm bis 30 mm Zubehör 133916 133917 133918 133919 133920 133921 133922 134955 135799 153741 156705 156709 156710 156711 156712 156726 157391 161530 161532 161977 161978 161980 162310 162311 162322 162323 162324 164102 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Innenbeschlag: Nr. Hersteller Typ Kodierung 1. GEZE GmbH *** Panikgriffstange -/- 2. ASSA ABLOY (Schweiz) AG*** MSL Art. 5971 -/- 3. ASSA ABLOY (Schweiz) AG* e-bar 5980-5983 -/- 4. HEWI Heinrich Wilke GmbH*** PS160XA10 und PS160XA20 DO … 5. ECO Schulte GmbH & Co. KG* EPN 2000 DO … 6. ECO Schulte GmbH & Co. KG** EPN 900 III DO … 7. GfS-Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH* 70070-71 und 70073-74 -/- 8. FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG** 77 7980 -/- 9. WSS Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG* … .XXX und … .XXX -/- 10. ECO Schulte GmbH & Co. KG*** EPN 950 DO … 11. ECO Schulte GmbH & Co. KG** EPN 900 IV DO … 12. Glutz AG* … . … .CRNI -/- 13. Glutz AG*** 56721.PZ. … .CRNI -/- 14. Schüco** 240192 -/- 15. Schüco** 240195 -/- 16. Schüco** 240194 -/- 17. Schüco** 240193 -/- *Druckstangenbetätigung **Griffstangenbetätigung Überstand Klasse … ***Griffstangenbetätigung Überstand Klasse … Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Außenbeschlag: Nr. 1. Hersteller FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG Typ Kodierung -/- DO … .01 DO … .02 DO … 2. HOPPE Holding AG -/- DO … .01 DO … .02 DO … .01 DO … .02 DO … .01 DO … .02 3. HEWI Heinrich Wilke GmbH 162XAH11.530, 162XAH52.640, 111XAR11.110, 111R11.210, 111R11.230, 111R11.240 DO … 4. Grundmann Beschläge GmbH 1554FHA, 1754FHA, 2254FHA, 2454FHA, 2554NFHA -/- 5. ECO Schulte GmbH & Co. KG D-116.AL, D-116.ER, D-335.ER DO … .01 6. KABA AG elolegic c-lever -/- 7. ASSA ABLOY (Schweiz) AG -/- 5974 5978 5979 8. Süd-Metall Beschläge GmbH Paula-R FS -/- 9. Hermat Metallwaren GmbH 1801, 1801.FS, 1801.GK, 1801 R.FS, 1805; 1808, 1808.FS, ift 235 8000244 1808.GK, 1809, 1811, 1816 10. VIELER International KG -/- DO … .01 DO … .02 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Erläuterungen: Beschreibung: Selbsttätig, beim Schließen, verriegelnde Einsteckschlösser mit Fluchttürfunktion (Panikfunktion) und geteilter Kreuzfalle. Der Riegel ist mittig zwischen den beiden Fallenteilen angeordnet. Funktion I: Einteilige Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Von außen kann mit dem Schlüssel über den Wechsel geöffnet werden. *mit zusätzlichen im Schloss integrierten Rückmeldekontakten Funktion II: Geteilte Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Der Außenbeschlag, bzw. die Außennusshälfte wird elektronisch geregelt ein- oder ausgekuppelt. Es wird ein SpezialBeschlag mit geteiltem Stift benötigt. Funktion IM: Einteilige Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Von außen kann mit dem Schlüssel über den Wechsel geöffnet werden. Motorischer Riegelantrieb. *motorische Entriegelung von Gang- und Standflügel Schließzylinder: Alle Bauarten von Schließzylindern mit Freilauffunktion haben keinen Einfluss auf eine einwandfreie Funktion.
(PDF | 493 KB)Einbaumontageteil Typ M 11 32
Alarmkontakte > Montageteile Einbaumontageteil Typ M 11 32 • Für Aufbaumagnetkontakt • Parallel Einbau Das Montageteil M 11 32 ist für den Paralleleinbau von Aufbaumagnetkontakten in Hohlkammerprofilen konzipiert. Der Magnetkontakt wird an das Montageteil angeschraubt. Für die Montage in das Hohlkammerprofil empfehlen wir eine Langlochfräsung von 14 x 65 mm (siehe Skizze unten). Passend zu diesem Einbaumontageteil Typ 11 32 sind Aufbaumagnetschalter bzw. Magnete mit der Größe 10 x 10 x 55 mm, z.B. Typ 100 10 17 A, 100 10 25 C, 100 10 23 A und 100 15 MK. Typ M 11 32 Montageskizze Magnetschalter oder Magnet Flügel Rahmen 10mm Montageteil 3,5mm 91mm Magnet 100 15 MK 75mm 16mm Magnetschalter 100 10 17 A 100 01 51 A/A 100 10 22 C 10mm 3,2mm Lieferumfang beiNr. Komplettbestellung Artikel M 11 32 Mögliches Montagematerial Stückzahl Produkt Typ Beschreibung … Montageteil M 11 29 Distanzhülsenset … Befestigungsschrauben … Schrauben für Magnet- oder Magnetschalterbefestigung … Schraubenlochabdeckungen Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel Allgemeine Informationen sowie Technische Informationen Magnetkontakte. LINK GmbH Bahnhofstraße 59 - 61 D - 35510 Butzbach Telefon +49 (0) 60 33/9 74 04-0 Fax +49 (0) 60 33/9 74 04-20 Internet: www.link-gmbh.com E-Mail: info@link-gmbh.com Alarmkontakte > Montageteile Einbaumontageteil Typ M 11 46 / M 12 53 • Passend für Hohlkammerprofile (Kunststoff und Alu) • M 11 46 für Magnetkontakte mit ø … mm • M 12 53 für Magnetkontakte mit ø … mm Das Montageteil Typ M 11 46 / M 12 53 ermöglicht einen einfachen Einbau von runden Einlasskontakten und Magneten in Fenster oder Türen aus Hohlkammerprofilen (z. B. aus Aluminium oder Kunststoff). Schalter oder Magnet werden vor der Montage in das Montageteil eingesteckt und dann mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) festgeklebt. (Montagebeispiele mit Typ M 11 46 siehe unten) Typ M 11 46, M 12 53 Magnetschalter 100 10 34 A 100 10 35 A 100 10 30 C Rahmen Montageteil M 1146 Flügel 3,2mm Flügel Rahmen Magnet 100 63 MD Montageteil M 1146 32mm 20mm … (8)mm 10mm Magnetschalter 100 10 34 A 100 10 35 A 100 10 30 C 12mm Schubstange 2mm Distanzhülse Schubstangenabdeckung Artikel Nr. M 11 46 mögliches Montagematerial Stückzahl Produkt Artikel Produkt … Montageteil M 11 29 Distanzhülsenset … V2A Schrauben M_Mo_40/0606 Lieferumfang bei Komplettbestellung Technische Änderungen vorbehalten © Copyright LINK GmbH
(PDF | 117 KB)Fluchttüröffner Modell 331
Sicherheit und Präzision Fluchttüröffner Modell 331 Montageanleitung VdS EltVTR/ … Zertifikat Nr. R 9911053 Jede elektrische Verriegelung einer Tür im Verlauf eines Rettungsweges bedarf einer Befreiung im Einzelfall von entgegenstehenden Vorschriften. Vor Ihrer erstmaligen Inbetriebnahme muß einen solche Anlage durch einen Sachkun1 digen geprüft werden. Es ist festzustellen, ob die elektrische Verriegelung ordnungsgemäß eingebaut wurde und funktionsfähig ist. Ihre Betriebssicherheit muß durch eine periodisch wiederkehrende, mindestens jährliche Überprüfung durch eine sachkundige Person sichergestellt werden. Die nachfolgende Anleitung beinhaltet wichtige Hinweise zum mechanischen Einbau und zum elektrischen Anschluß von Fluchttüröffnern der Modellreihe 331 in Fluchttüren. Der Fluchttüröffner und das zugehörige Gegenstück sind gemäß geltenden Bestimmungen geprüft und als geeignet für die elektrische Verriegelung von Türen in Rettungswegen anerkannt. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Fluchttürverriegelungssystems zu gewährleisten, sind folgende grundlegenden Punkte zu beachten. • Der Fluchttüröffner ist ausschließlich als zusätzliche Verriegelung der Fluchttür, unabhängig vom Hauptschloß (Panikschloß) vorgesehen und darf keinesfalls als Gegenstück zum Panikschloß eingebaut werden. • Es wird empfohlen, den Fluchttüröffner, passend zur DIN-Richtung der Tür, seitlich oder überkopf in der Türzarge einzubauen. Bei zweiflügligen Türen wird empfohlen, pro Türflügel einen Fluchttüröffner vorzusehen. • Es wird empfohlen, den Einbauort des Fluchttüröffners bei seitlichem Einbau nahe dem Panikschloß, bzw. bei horizontalem Einbau nahe der Anschlagkante des Türflügels auszuwählen. • Beim Einbau ist darauf zu achten, daß bei geschlossener Fluchttür das Fallenschloß ungehindert in den Fluchttüröffner eingreifen kann, und ein eventuell auftretender Türdruck (durch Dichtungen oder Verspannungen in der Tür) auf das Panikschloß und nicht auf die Falle des Fluchttüröffners wirkt. • Es dürfen keinerlei mechanische oder elektrische Veränderungen am Fluchttüröffner oder dem Fallenschloß vorgenommen werden. • Es dürfen keine Schmier- oder Gleitmittel in den Fluchttüröffner oder das Fallenschloß eingebracht werden. Bei besonders rauhem Zusammenspiel zwischen Fallenschloß und Falle empfiehlt es sich, die Gleitflächen mit einem Schmiermittel zu versehen. • Beim Einbau ist darauf zu achten, daß keine Fremdteile oder Feilspäne in den Fluchttüröffner oder das Fallenschloß gelangen. • Bei Lackierarbeiten an der Tür darf der Fluchttüröffner bzw. das Fallenschloß nicht überstrichen werden. • Die mechanischen und elektrischen Arbeiten, dürfen nur durch Fachkräfte des jeweiligen Gewerks durchgeführt werden. • Beim Anschluß des Fluchttüröffners, sind die technischen Daten des verwendeten Fluchttüröffners und des Steuergerätes zu beachten. … Der Begriff Sachkundiger ist Bundesweit nicht einheitlich definiert. Bitte beachten Sie hierzu die Gesetze und Vorschriften der einzelnen Bundesländer. D00163 02 Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Fluchttüröffner mit verschiedenen Schließblechen, sowie das Fallenschloß. Die benötigten Einbaumaße können daraus entnommen werden. Achtung die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu. Typ 331 kL Typ 331 kF Typ 807-10 Typ 331 kiW Einbaurichtlinien Die nachfolgenden Skizzen und Erläuterungen beinhalten wichtige Hinweise zum Einbau des Fluchttüröffners und des Fallenschlosses, die für eine ordnungsgemäße und sichere Funktion beachtet und eingehalten werden müssen. … NO TAUSGANG 41 mm … 1 Fluchttürterminal X Die Abbildung … zeigt die empfohlenen Einbauorte für den Fluchttüröffner 331 und das dazugehörige Fallenschloß 807-10. 1.) für den senkrechten Einbau 2.) für den waagerechten Einbau (z.B. für 2-flüglige Türen) Die Abbildung … zeigt wie der Fluchttüröffner prinzipiell in die Türzarge eingelassen und montiert werden sollte. Der Einbau des Fluchttüröffners in die Türzarge Beim Einbau des Fluchttüröffners (Abbildung … + 2) ist darauf zu achten, daß die Anschlußleitungen für den Fluchttüröffner in der Montageaussparung ausreichend Platz finden und bei der Montage nicht eingeklemmt oder beschädigt werden. Der Fallenausschnitt X in der Zarge ist so zu bemessen, daß die Falle ungehindert und vollständig ausschwenken kann. Die Ausrichtung des Fallenschlosses 807-10 auf den Fluchttüröffner Das 807-10 wird als Gegenstück zum Fluchttüröffner im Türblatt eingebaut. Die Falle des 807-10 muß bei geschlossener Fluchttür ungehindert in die Falle des Fluchttüröffners eingreifen können und etwa 1mm Spiel bis zur Anschlagkante haben (Abbildung 3). Durch dieses Spiel wird eine Vorlast auf die Falle des Fluchttüröffners verhindert. Abbildung … Die Eingreiftiefe des 807-10 muß 12mm bei Standard, bzw. 6mm bei FaFix-Fallen betragen, um die maximale Aufbruchfestigkeit zu gewährleisten. Um die Funktion des RR-Kontaktes zu gewährleisten, muß die Eingreiftiefe jedoch mindestens 7mm bei Standard, bzw. 5mm bei FaFix-Fallen betragen. Um diese Eingreiftiefe sicherzustellen kann der Fallenausschluß mit der Stellschraube, die von der Gehäuserückseite des 807-10 zugänglich ist, eingestellt werden. (Verstellbereich stufenlos zwischen 12 und 17mm). Eventuell auftretende Kräfte des Türblattes, die durch Verspannungen auftreten können, dürfen nicht auf den Fluchttüröffner und das Fallenschloß wirken. Der Fluchttüröffner in Verbindung mit dem kF-Schließblech X Stellschraube Abbildung … Bei der Verwendung des kF-Schließbleches, muß der Öffnungswinkel der Fluchttüröffnerfalle wie in Abbildung … gezeigt eingestellt sein. Der mit X bezeichnete Versatz zwischen Fallenführung des Schließbleches und Falle des Fluchttüröffners ist bei maximalem Öffnungswinkel der Falle auf 1mm mit Hilfe der Stellschraube im Fluchttüröffner einzustellen. Diese Einstellung muß unbedingt vor dem Einbau des Fluchttüröffners in die Zarge überprüft und gegebenenfalls mit der Stellschraube eingestellt werden. Der Fluchttüröffner mit FaFix-Falle … Der Fluchttüröffner 331 mit FaFix-Falle bietet die Möglichkeit, Einbauund Montagetoleranzen durch Verstellen des Aufschraubstückes auszugleichen, um damit ein ordnungsgemäßes Zusammenspiel zwischen Fallenschloß und Falle des Fluchttüröffners zu gewährleisten. Dazu müssen zunächst die beiden Einstellschrauben (1) gelöst und anschließend das Aufschraubstück (2) in die erforderliche Position geschoben werden. Das Aufschraubstück ist so zu positionieren, daß bei geschlossener Tür das Fallenschloß sicher in die Falle eingreift und keine Vorlast auf die Falle des Fluchttüröffners wirkt. Der Einstellbereich des Aufschraubstückes beträgt max. 2,5mm. Bei der Befestigung des Aufschraubstückes ist darauf zu achten, daß dieses in die FixRillen der Falle eingreift, um ein selbstständiges Verstellen durch äußere Einflüsse zu verhindern. Abbildung … rot blau rot rot blau grün blau … grün RR-Kontakt grün … 5 … blau Ankerkontakt Alle Kontakte sind im Ruhezustand gezeichnet, das heißt, Tür geöffnet und Fluchttüröffner entriegelt. blau -> blue / bleu / blu grün -> green / vert / verde rot -> red / rouge / rosso DIN rechts rot rot rot … blau blau … * Sonderausführung (Export) … Technische Daten Modell 331... Anschlußspannung Stromaufnahme (I-Nenn) Leistung bei (U-Nenn) Kontaktbelastbarkeit Aufbruchfestigkeit bei maximaler Falleneingreiftiefe Arbeitsweise … Abbildung … 4 RR-Kontakt … DIN links Spule … Spule Ankerkontakt … grün Anschlußplan des Fluchttüröffners 331RR AKRR Wichtiger Hinweis: Spezielle Ausführungen der Modellreihe 331 werden in unterschiedlichen Versionen und Ausbaustufen gefertigt. Es ist daher möglich, daß einzelne Abschnitte in der Montageanleitung Ihr Öffnermodell nicht betreffen. 12V Ausf. 12V DC ± 10% 320 mA 24V Ausf. 24V DC ± 10% 160 mA 48V Ausf. * 48V DC ± 10% 80 mA 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) Ruhestromprinzip Ruhestromprinzip Ruhestromprinzip
(PDF | 235 KB)TZ300 IQ Lock C
5) TZ300SN an IQ Lock C NYM-J 3x1,5m² TST300 2) X100 (rote Klemmleiste) Netzteil GND Versorgung … 24 V DC Versorgung … BK/RD BN RD BU Lüsterklemme 1) 6A BN L1 BU N GN/YE PE 3) J-Y(ST)Y 4x2x0,6 MA500 X101 (orange Klemmleiste) FTÖ331U Verriegelung + … + … 1 + Verriegelung - … - … 2 - Tür verriegelt 14 NO 14 … NO 24 V DC … COM … 7 COM Tür geschlossen 15 NC ODER … NC 24 V DC … Türkontakt 15 … NO Eingang Kurzzeitfreigabe … 4 COM Eingang Notentriegelung 10 … NC 24 V DC … 4) 2K AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331U auftrennen! Achtung: Reihenfolge der Klemmen nicht gemäß Klemmleiste IQ Lock C Anschlusskabel Schloss rot/blaue Ader COM Zylinderkontakt grau/rosa Ader NO Zylinderkontakt J-Y(ST)Y 2x2x0,6 Kurzzeitfreigabe durch: -externe Schlüsseltaster -Zutrittskontrolle -Taster usw.. potentialfreier Schließerkontakt erforderlich Funktion: Wird der Zylinderkontakt des IQ Lock auf den Eingang Kurzzeitentriegelung angeschlossen, wird bei Betätigung des Zylinders über den Schlüssel eine Kurzzeitfreigabe ausgelöst. Gleichzeitig wird über die TZ300 der äußere Drücker eingekuppelt. 1) Netzsicherung bauseits 2) Die Primärseite und Sekundärseite ist räumlich zu trennen. Bei der TZ300S ist das Netzteil extern montiert. 3) TZ300SN UP: Schutzklasse II, Schutzleiter wird nicht angeschlossen. TZ300SN AP: Schutzklasse I mit Schutzleiterprüfung nach VDE0100 4) 4) 2K-Widerstand im Auslieferzustand gesetzt. Bei Anschluss einer BMA oder GMA den Widerstand entfernen und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA,- GMA anschließen (siehe Plan (Notentriegelung über BMA, GMA). 5) Gesamtstromaufnahme der TZ300 ist zu beachten. Falls erforderlich separates Netzteil verwenden. ERSTELLT VON KATEGORIE DEURING, SVEN DATUM Anschlussplan TITEL … .2012 TZ300 AN IQ LOCK C ÜBERARBEITET AM … .2012 SEITE DATEINAME … VON … ANSCHLUSSPLAN TZ300 IQ LOCK C.VSD
(PDF | 108 KB)Inbetriebnahme- und Anschlussanleitung IQ lock (DE)
(PDF | 2 MB)
Notschalter LED 1-fach Rahmen AS 500
Notschalter NOT • Notschalter, LED, 1-fach Rahmen AS500 alpinweiß, Mat. Nr. 123132 h 80 R=1 t 12 80 55 55 Anschlussbild X1 X2 … 4 … Zubehör Mat. Nr. passende Schalterprogramme AS500 1fach Rahmen AS500 2fach Rahmen AS500 3fach Rahmen AS500 4fach Rahmen AS500 5fach Rahmen Blindabdeckung BAB 115376 115377 115378 115379 115380 118480 Jung • AS500 • A500 • A plus … technische Daten LED Spannung 24 V Strom 15 mA Schalter Spannung 250 V Strom 10 A Mat.-Nr. 123336 Änd.-St. 01 Normen EN 61508-1 Montageanleitung NOT_01.doc Merten • M-Smart • M-Star • M-Plan Gira • Standard 55 • E2 • Esprit • Event • Edelstahl (mit Zwischenrahmen Gira 028920) Berker • B.1 • B.7 h t [mm] [mm] für Pfostenmontage SCT (1-pol.) 117996 SCT (2-pol.) 118478 TPS, MPS, MPS-ST MPS-D, MPS-D-ST, LTA-24, LTA-230 TPS TPS-SCT 113231 113232 MPS MPS-ST 113226 113227 MPS-D MPS-D-ST 118417 118418 LTA-24 118473 … 3 … 4 … COM ZU STOP STOP AUF LTA-230 LTA-SCT 118474 118475 … 3 … 4 … COM ZU STOP STOP AUF LTA-LSA 118476 42 41 44 … 1 … 11 36 11 36 24 36 24 36 24V GN RD 11 26 SCT 11 36 24 32 54 56 RS485-A RS485-B SCT GND GND 24V … 57 52 24V STG BA … 2 … 4 24V DO AU NA SCT NOT … 6 … Montage in Pfosten nicht möglich … P … NOT X1 … 1 X2 … 2 Papierschablone kann sich abhängig von der Luftfeuchtigkeit maßgeblich verändern. Verbindlich sind daher nur die Maßangaben. Vor der Verwendung der Papierschablone bitten wir diese maßlich zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Mat.-Nr. 123336 Änd.-St. 01 Montageanleitung NOT_01.doc 123132
(PDF | 724 KB)Anschlusplan TE 210
(PDF | 731 KB)
Toplock CT / CTS
Codezahlentastatur Toplock CTI, CTS • Montage und Inbetriebnahme gemäß der entsprechenden Montage- und Betriebsanleitung TOPLOCK CTI, CTI B • • Mat. Nr. TOPLOCK CTI : 090061 Mat. Nr. TOPLOCK CTI B : 090063 TOPLOCK CTI, CTI B 12V-24V DC 12V AC Steuerung DCU1 DCU1-2M Steuerung DCU2 (-F, -I) DCU5 … 24V … 24V … GND … GND KB … 24V 20 KB KB … 20 24VAKKU KB TOPLOCK CTS V, CTS BV • • Mat. Nr. TOPLOCK CTS V : 090077 Mat. Nr. TOPLOCK CTS BV: 090079 TOPLOCK CTS V, CTS BV L 230V 50Hz 230V 50Hz N PE Steuerung DCU1 DCU1-2M KL1 Relais KL3 NO KB … 24VAKKU C 20 KB Steuerung DCU2 (-F, -I) DCU5 KB … 24V 20 KB NC KL2 Tastatur … 2 … 129749 Ä-St. 00 … 5 … 7 … 9 Anschlussplan Codezahlentastatur Toplock CTI, CTS 1/1 GEZE GmbH P.O. Box 1363 71226 Leonberg Germany GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Str. 21-29 71229 Leonberg Germany Tel. +49 (0)71 52-203-0 Fax +49 (0)71 52-203-310 GEZE Online: www.geze.com GEZE Niederlassungen Deutschland GEZE GmbH Niederlassung Nord/Ost Bühringstr.8 13086 Berlin (Weissensee) Tel. +49(0)30-47 89 90-0 Fax. +49(0)30-47 89 90-17 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Nordsternstraße 65 45329 Essen Tel. +49(0)201-830 82-0 Fax. +49(0)201-830 82-20 E-Mail: essen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte Adenauerallee … 61440 Oberursel (b. Frankfurt) Tel. +49(0)61 71-6 36 10-0 Fax. +49(0)61 71-6 36 10-1 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd Reinhold-Vöster-Straße 21-29 71229 Leonberg Tel. +49(0)7152-203-594 Fax. +49(0)7152-203-438 E-Mail: leonberg.de@geze.com Tochtergesellschaften Deutschland GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49(0)7930-92 94-0 Fax. +49(0)7930-92 94-10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE SERVICE GmbH Reinhold-Vöster-Str.25 71229 Leonberg Tel. +49(0)7152-92 33-0 Fax. +49(0)7152-92 33-60 E-Mail: info@geze-service.com Asien GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Shuangchenzhong Road Beichen Economic Development Area (BEDA) Tianjin 300400, P.R. China Tel. +86 (0) 22-26 97 39 95-0 Fax. +86 (0) 22-26 97 27 02 E-Mail: sales-info@geze.com.cn Europa Frankreich GEZE France S.A.R.L ZAC de l’Orme Rond RN 19 77170 Servon Tel. +33 (0) … 60 62 60 70 Fax. +33 (0) … 60 62 60 71 E-Mail: france.fr@geze.com GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai Room 3010 Tower 2, Grand Gateway No. … HongQiao Road, XuHui District 200030 Shanghai, P.R. China Tel. +86 (0) 21 64475908 Fax. +86 (0) 21 64472007 E-Mail: gezesh@geze.com.cn Großbritannien GEZE UK Ltd. Blenheim Way Fradley Park Lichfield Staffordshire WS13 8SY Tel. +44 (0) 15 43 44 30 00 Fax. +44 (0) 15 43-44 30 01 E-Mail: info@geze-uk.com GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou Room 17C3 Everbright Bank Building, No.689, Tian He Bei Road 510630 Guangzhou, P.R. China Tel. +86 (0) 20 3873842 Fax. +86 (0) 20 38731834 E-Mail: gezegz@geze.com.cn GEZE Italia Srl Via Giotto … 20040 Cambiago (MI) Tel. +39 (0) 02 95 06 95-11 Fax. +39 (0) 02 95 06 95-33 E-Mail: italia.it@geze.it GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing No. 6-32 Building Jili Avenue Daxing District 100076 Beijing, P.R. China Tel. +86 (0) 10 87965152 Tel. +86 (0) 10 87975178 Fax. +86 (0) 10 87971476 E-Mail: gezebj@geze.com.cn Südafrika DCLSA Distributors (Pty) Ltd. 1027 Richards Drive, Midrand P.O. Box 7934, Midrand 1685 South Africa Tel. ++27 11 3158286 Fax. ++27 11 31558261 E-Mail: info@dclsa.co.za Italien GEZE Engineering Roma Srl Via Lucrezia Romana 91 00178 Roma Tel. +39 (0) 06 72 65 31 … Fax. +39 (0) 06 72 65 31 36 E-Mail: roma@geze.biz Benelux Schweiz GEZE Schweiz AG Bodenackerstr. 79 4657 Dulliken Tel. +41 (0) 62-285 54 00 Fax. +41 (0) 62-285 54 01 E-Mail: schweiz.ch@geze.com Spanien / Portugal GEZE Iberia S.R.L. Pol.Ind. El Pla C/Comerc, 2-22, Nave 12 08980 Sant Feliu de Llobregat (Barcelona) Tel. +34 (0) … 02 19 40 36 Fax. +34 (0) … 02 19 40 35 E-Mail: info@geze.es Skandinavien Schweden GEZE Scandinavia AB Mallslingan 10 Box 7060 18711 Täby Tel. +46 (0) 8-732 34-00 Fax. +46 (0) 8-732 34-99 E-Mail: sverige.se@geze.com GEZE Benelux B.V. Industrieterrein Kapelbeemd Leemkuil … 5626 EA Eindhoven Tel. +31 (0) 40 26 29 08 … Fax.+31 (0) 40 26 29 08 … E-Mail: benelux.nl@geze.com Norwegen GEZE Scandinavia AB avd. Norge Postboks 63 2081 Eidsvoll Tel. +47 (0) 639 572 00 Fax. +47 (0) 639 571 73 E-Mail: norge.se@geze.com Österreich GEZE Austria GmbH Mayrwiesstraße 12 5300 Hallwang b. Salzburg Tel. +43 (0) 662 66 31 42 Fax.+43 (0) 662 66 31 42-15 E-Mail: austria.at@geze.com Finnland GEZE Finland Branch office of GEZE Scandinavia AB Postbox 20 Herralantie 824 15871 Hollola Tel. +358 (0) 10-400 5100 Fax. +358 (0) 10-400 5120 E-Mail: finland.se@geze.com Vereinigte Arabische Emirate GEZE Middle East P.O. Box 17903 Jebel Ali Free Zone Dubai Tel. +971 (0) … 88 33 112 Fax. +971 (0) … 88 33 240 E-Mail: geze@emirates.net.ae GEZE SERVICE GmbH Niederlassung Berlin Bühringstr.8 13086 Berlin (Weissensee) Tel. +49(0)30-47 02 17-30 Fax. +49(0)30-47 02 17-33 GemäßderimProdukthaftungsgesetz definiertenHaftungdesHerstellersfür seineProduktesinddieindieser BroschüreenthaltenenInformationen (ProduktinformationenundbestimmungsgemäßeVerwendung,Fehlgebrauch,Produktleistung,Produktwartung,Informations-und Instruktionspflichten)zubeachten. DieNichtbeachtungentbindetden HerstellervonseinerHaftungspflicht. Polen GEZE Polska Sp. z o.o. Ul. Annopol 21 03-236 Warszawa Tel. +48 (0) 22 440 44 40 Fax. +48 (0) 22 440 44 00 E-Mail: geze@geze.pl Dänemark GEZE Denmark Branch office of GEZE Scandinavia AB HØje Taastrup Boulevard 53 DK-2630 Taastrup Tel. +45 46-32 33 24 Fax. +45 46-32 33 26 E-Mail: danmark.se@geze.com GEZE Repräsentant: Material-Nr. 129749 Änd.-St. 00 • Zeichnungs-Nr. 21207-9-0964 • Printed in Germany • Änderungen vorbehalten Der Maßstab DIN ISO 9001 unseres Handelns
(PDF | 195 KB)FT 200
(PDF | 115 KB)